Total Cost of Ownership von E‑Trucks: Ein Strategischer Leitfaden für den Umstieg auf Elektrischen Transport
Der Wechsel zu elektrischen Lkw ist eine bedeutende, aber komplexe Entscheidung. In unserem jüngsten Webinar über die Total Cost of Ownership (TCO) von E‑Trucks in Belgien teilten Experten Einblicke, Trends und praktische Werkzeuge, um Organisationen bei fundierten Entscheidungen zu unterstützen. In diesem Blog fassen wir die wichtigsten Punkte zusammen und erklären, warum eine solide TCO-Analyse ein unverzichtbares Instrument für den Übergang zu nachhaltigem Transport ist.
Was ist TCO und warum ist es entscheidend?
Die Total Cost of Ownership (TCO) geht über den Kaufpreis hinaus. Sie umfasst alle Kosten, die während der Lebensdauer eines Fahrzeugs anfallen, wie beispielsweise:
- Energiekosten: Diesel versus Strom, einschließlich Ladeoptionen (Depot oder unterwegs).
- Wartung und Reparaturen: Wie unterscheiden sich diese zwischen Diesel- und Elektrofahrzeugen?
- Restwert: Wie hoch ist der erwartete Wert nach 5 – 7 Jahren Nutzung?
- Versicherungen und Steuern: Wie beeinflussen Subventionen und steuerliche Vorteile die Gesamtkosten?
Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht einen objektiven Vergleich zwischen Diesel-Lkw und elektrischen Alternativen. Wie im Webinar hervorgehoben, hilft TCO nicht nur bei der Kostenkontrolle, sondern auch bei strategischen Investitionen in nachhaltige Lösungen.
Erkenntnisse aus dem Webinar
Während des Webinars wurden wichtige Trends und Berechnungsmodelle vorgestellt. Hier einige Highlights:
Globale Trends in der E‑Mobilität
- China führt mit 80 % aller weltweiten Zulassungen von Null-Emissions-Fahrzeugen.
- In Europa wächst der Markt schnell, insbesondere in Deutschland und Skandinavien, während Polen und andere osteuropäische Länder hinterherhinken.
- Elektrische Lkw werden derzeit hauptsächlich für die städtische Verteilung, kommunale Dienste und Bau-Logistik eingesetzt.
Konkrete TCO-Berechnungen
- Berechnungen zeigten, dass ein elektrischer Lkw ab 75.000 km/Jahr bereits mit Diesel-Lkw wettbewerbsfähig sein kann. Bei höheren Kilometerleistungen steigt der Kostenvorteil noch weiter an.
- Laden auf dem eigenen Gelände (Depotladen) ist im Durchschnitt 5 % günstiger als Laden unterwegs, insbesondere bei Nutzung von selbst erzeugter Energie (z. B. durch Solarpanels).
- Die Batteriekosten sinken weiterhin, während ihre Leistung steigt, was E‑Trucks immer attraktiver macht.
Wichtige Variablen
- Energiekosten: Depotladen kann nur 7 – 9 Cent pro kWh* kosten, während öffentliches Laden oft teurer ist.
- Investitionen in Infrastruktur: Denken Sie an Transformatorenkapazität und Ladestationen – dies erfordert eine langfristige Strategie.
- Restwert: Obwohl Unsicherheiten über den Restwert von Batterien bestehen, kann dieser durch die Wiederverwendung in stationären Anwendungen erhöht werden.
*Dies ist der ungefähre Mindestpreis, vorausgesetzt, dass Faktoren wie eigene Energieerzeugung, lokale Speicherung und eine aktive Rolle auf dem Energiemarkt gegeben sind.
Die Zukunft des emissionsfreien Transports
Neben den Kostenüberlegungen spielen auch gesetzliche Vorgaben und Subventionen eine entscheidende Rolle. Ab 2027 wird der Transportsektor Teil des Europäischen Emissionshandelssystems (ETS2), was die Dieselkosten weiter erhöhen wird. Gleichzeitig bleiben Subventionen, wie die flämische Ökologieprämie, ein wichtiger Anreiz für Unternehmen, den Umstieg zu wagen.
Warum mit WDP zusammenarbeiten?
Bei WDP verstehen wir, dass jede Organisation einzigartig ist. Deshalb bieten wir maßgeschneiderte Lösungen an – von der Analyse der Ladeinfrastruktur bis hin zur vollständigen Installation und Wartung. Unser Ziel? Ihre Umstellung auf elektrischen Transport so reibungslos und kosteneffizient wie möglich zu gestalten.
Das Webinar erneut ansehen
Haben Sie das Webinar verpasst oder möchten bestimmte Themen noch einmal in Ruhe durchgehen? Kein Problem! Die vollständige Aufzeichnung ist verfügbar und kann über diesen Blog aufgerufen werden. Klicken Sie auf den untenstehenden Link, um das Webinar anzusehen:
Mit den Erkenntnissen aus dem Webinar und der richtigen Unterstützung durch WDP können Sie strategisch in eine nachhaltigere Zukunft investieren. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Möglichkeiten zu besprechen!