Intelligente Energielösungen als Antwort auf Netzengpässe
Das Beispiel WDP Raamsdonkveer
Die Energieherausforderung für Unternehmen: Netzengpässe und Unsicherheit
Die Energiewende ist in vollem Gange, doch für viele Unternehmen gleicht sie einem Hindernislauf. Trotz des starken Wunsches nach mehr Nachhaltigkeit stoßen Organisationen immer häufiger auf Netzengpässe, steigende Kosten und eine Vielzahl technischer Entscheidungen. Projekte verzögern sich, Investitionen werden unsicher und die Kontinuität der Geschäftsprozesse steht unter Druck.
Netzengpässe sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Stromnetz ist immer stärker ausgelastet, wodurch es oft unmöglich ist, Netzanschlüsse zu erweitern oder selbst erzeugten Strom einzuspeisen. Für Logistikunternehmen, Immobilienentwickler und Produktionsbetriebe bedeutet das nicht nur höhere Kosten, sondern mitunter sogar Stillstand.
Immer häufiger hören wir die Frage: Wie können wir unsere Energie intelligent organisieren, sodass sie unser Wachstum unterstützt statt hemmt? Die Antwort liegt in einem integrierten Ansatz, bei dem Erzeugung, Speicherung, Steuerung und Marktzugang in einem zukunftssicheren System zusammenkommen.
WDP Raamsdonkveer: Vorreiter bei Energiesicherheit und Nachhaltigkeit
Wir bei WDP sind überzeugt, dass Energie kein Kostenfaktor sein muss, sondern einen strategischen Vorteil bieten kann. Unser neuestes Projekt in Raamsdonkveer ist der lebende Beweis dafür. Gemeinsam mit unserem Partner Greenchoice Integrated realisieren wir hier ein einzigartiges integriertes Energiesystem, das neue Maßstäbe für die Logistik- und Industrieimmobilienbranche setzt.
Die Herausforderung: Lastspitzen vs. begrenzte Netzkapazität
Die Entwicklung des WDP-Projekts Raamsdonkveer begann mit einer großen Herausforderung: Eine strukturelle Spitzenlast von rund 200 kW zu erreichen, während der verfügbare Netzanschluss nur 69 kW betrug – ohne Möglichkeit zur Rückspeisung. In einem Markt, in dem Netzengpässe Projekte immer häufiger verzögern oder stoppen, war eine innovative Lösung gefragt.
Die Lösung: Modulares Energie-Hub und integriertes Energiemanagement
Von Anfang an setzten wir auf einen ganzheitlichen Energieansatz. Das Ergebnis: Ein modulares Energie-Hub mit Batteriespeichersystem (BESS) und einem fortschrittlichen Energiemanagementsystem (EMS). Dadurch ist das Gebäude weitgehend autark, flexibel und unabhängig von Netzrestriktionen.
Kernkomponenten des Energiesystems
Photovoltaik
Direkte Versorgung mit erneuerbarer Energie am Tag
Batteriespeicher (BESS)
Speicherung überschüssiger Solarenergie zur späteren Nutzung.
Intelligentes Energiemanagement (EMS)
Optimale Abstimmung zwischen PV, BESS, Netzstrom und HVO100-Generator.
HVO100-Generator
Fossilfrei und CO₂-neutral, greift nur bei längeren Stromausfällen ein und sichert den Betrieb
Diese Gesamtlösung stellt sicher, dass das Gebäude auch bei Netzengpässen oder Stromausfällen betriebsfähig bleibt. Dank der „Inselfunktion“ ist maximale Betriebssicherheit garantiert.
Projektdetails: WDP Raamsdonkveer auf einen Blick
- Standort: Zalmweg 27, Raamsdonksveer, Gewerbegebiet Dombosch
- Verfügbar ab: Dezember 2025
- Fläche: 8.440 m² Lager, 494 m² Büro, 1.396 m² Mezzanine
- Parken & Laden: 61 Stellplätze, inklusive Lademöglichkeiten
- Nachhaltigkeit: Energieeffizienzklasse A+++++, nach höchsten Standards gebaut
- Elektrische Kapazität: 269 kW, modular erweiterbar
- Erreichbarkeit: Direkt an der A27, nahe der A59 – ideal für die Logistik
Was dieses Projekt einzigartig macht
Das integrierte Energiesystem von WDP Raamsdonkveer geht weit über gängige Marktstandards hinaus:
- Maximale Betriebssicherheit: Immer Energie, unabhängig von Netzengpässen oder Störungen.
- Nachhaltig und zukunftssicher: Entspricht den strengsten Nachhaltigkeitsstandards, vorbereitet auf kommende Herausforderungen.
- Flexibel und skalierbar: Kapazität kann einfach an den Bedarf angepasst werden.
- Kostenkontrolle: Effiziente Nutzung von selbst erzeugter und gespeicherter Energie senkt Kosten und erhöht die Planbarkeit.
- Attraktives Arbeitsumfeld: Nachhaltiges Design, viel Grün und Fokus auf Wohlbefinden.
Unternehmen, die sich in Raamsdonkveer ansiedeln, profitieren von einer robusten Energieversorgung – essenziell in einer Zeit, in der Netzengpässe und Stromausfälle zunehmen.
Energie als Wachstumsmotor
Die Energiewende muss kein Bremsklotz sein. Im Gegenteil: Intelligente Energieorganisation eröffnet neue Möglichkeiten. Zum Beispiel:
- Batteriesysteme mit lokaler Erzeugung: Optimierung von Verbrauch und Einspeisung, bessere Rendite.
- Anbindung an den Energiemarkt: Verbrauch verschieben oder zu günstigen Zeiten einspeisen, neue Geschäftsmodelle werden möglich.
Wer Energie von Anfang an in Planung und Strategie integriert, vermeidet böse Überraschungen und teure Nachrüstungen. Proaktives Energiemanagement ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum.
Steuerung und Zusammenarbeit: Die Stärke eines Ansprechpartners
Viele Unternehmen verlieren sich im Dschungel aus Lieferanten und Technologien – das führt zu Verzögerungen und Mehrkosten. Zusammen mit Greenchoice Integrated bietet WDP einen zentralen Ansprechpartner: Vom Design und der Finanzierung über Installation, Monitoring bis zum Marktzugang. Das sorgt für Struktur, Tempo und Zusammenhalt im Nachhaltigkeitsprozess.
Für unsere Kunden bedeutet das:
- Weniger Abstimmungsaufwand
- Schnellere Ergebnisse
- Weniger Risiken
- Ein technisch und finanziell durchdachtes Gesamtsystem
Vorausschauend: Bereit für die Energieherausforderungen von morgen
Die Komplexität des Energiemarktes wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Netzbetreiber rechnen mit mehr Stromausfällen und strengeren Anforderungen. Mit dem integrierten Energiesystem von WDP Raamsdonkveer sind Unternehmen für jede Herausforderung gewappnet – von Netzengpässen bis zu geopolitischen Störungen.
Energiesicherheit, Flexibilität und Kostenkontrolle werden so zum strategischen Vorteil – nicht zum Risiko.
Fazit: WDP Raamsdonkveer als neuer Standard für Logistikimmobilien
Die Zeit der Einzellösungen ist vorbei. Wer weiter wachsen will, muss Energie ganzheitlich und strategisch betrachten. WDP Raamsdonkveer beweist: Ein nachhaltiges, zukunftssicheres und flexibles Logistikgebäude, in dem Energie kein Hindernis, sondern ein Wachstumstreiber ist.